Status | Versendet |
Die Biere im Juni 2020
Wir informieren transparent schon während der Zusammenstellung der Bier-Abos über den (geplanten) Inhalt.
Alle Details zu den Bieren folgen dann nach Versand an dieser Stelle.
Die Pakete wurden versandt !
Nachfolgend sind einige Fakten und Beschreibungen zu den Bieren zusammengetragen. Viel Spaß und guten Genuss mit den Bieren!
Slot 1 – Traditioneller oder regionaler Stil neu interpretiert
Munich Brew Mafia – Der Eisbär
Munich Brew Mafia, München
Stil | Weizenbock |
Alkohol | 6,9 % |
Stammwürze | 16 °P |
IBU | |
Vergärung | Obergärige Hefe |
Malz & Getreide | Gersten- und Weizenmalz |
Hopfen | Polaris |
Sonstiges | |
Trinktemp. (°C) | 7-10 |
Das Besondere an diesem fruchtig-herben Pils aus München ist der mehrfache Einsatz des aromatischen Hopfens „Citra“, der dem Bier ein ZDieses Bockbier aus München wurde stilgerecht mit einer hohen Stammwürze eingebraut, wodurch der übliche, hohe Alkoholgehalt und bei vorhandener Restsüße entsteht. Die moderne Weiterentwicklung dieses traditionellen Stils besteht im kräftigen Einsatz des Polaris-Hopfens, der dem Bier trotz Süße eine angenehme Bitterkeit zurückgibt. Diese moderne Hopfen-Züchtung wird oft mit dem Geschmack von „Eisbonbons“ assoziiert.
Slot 2 – Bier mit Hopfen-Aromatik, IPA, fruchtig
Brewdog vs Cloudwater New England IPA
Brewdog, Aberdeen, Schottland, UK & Cloudwater Brew Co, Manchester, UK
Stil | New England IPA |
Alkohol | 6,8 % |
Stammwürze | ca. 16 °P |
IBU | 30 |
Vergärung | Obergärige Hefe |
Malz & Getreide | Pale Malt, Weizenmalz, Haferflocken |
Hopfen | Citra, Mosaic |
Sonstiges | kaltgehopft |
Trinktemp. (°C) | 6-8 |
Bei diesem Kollaborationssud treffen zwei Giganten der nördlichen britischen Inseln aufeinander. Als Bierstil für die Zusammenarbeit wurde ein New England IPA ausgewählt, welches sich im Vergleich zu sonstigen amerikanischen India Pale Ales durch hohe Fruchtigkeit, durch den Einsatz moderner aromatischer Hopfenarten) bei gezügelter Bitterkeit auszeichnet.
Slot 3 – Das spezielle Bier: Sauerbier, dunkle Biere oder mit Biere mit Zusätzen
Howling Hops Passionfruit Gose
Howling Hops, London, UK
Stil | (Frucht-) Gose |
Alkohol | 4,5 % |
Stammwürze | |
IBU | |
Vergärung | Obergärige Hefe und Milchsäurebakterien |
Malz & Getreide | Gerstenmalz, Weizenmalz |
Hopfen | |
Sonstiges | Gebraut mit Passionsfrucht |
Trinktemp. (°C) | 5-7 |
Ganz klassisch und traditionell wurde diese Gose mit Koriandersamen und Salz gebraut. Darüber hinaus kam allerdings bei dieser Ausgabe Sauerbiere beziehen ihre Säure aus unterschiedlichen „Quellen“, wie z.B. Wildhefen. Bei modernen Sauerbieren werden oftmals Milchsäurebakterien eingesetzt, die Milchsäure ins Bier bringen. Diese Art der Säuerung wird auch bei den meisten Exemplaren der Berliner Weisse- und Gose-Bieren verwendet – beide Stile gehören zu den alten deutschen Bierstilen. Im Falle der vorliegenden modernen Variante aus London wurde dem Bier noch echte Maracuja zugefügt („infused“), was generell den Eindruck einer Limonade verstärkt.
Slot 4 – Dunkles Bier, Bier mit Malz-Aromatik, oder Fassreifung
Buddelship Meppener Moorbrand (Laphroaig)
Buddelship Brauerei, Hamburg
Stil | Barrel-Aged Imperial Stout |
Alkohol | 9,2 % |
Stammwürze | |
IBU | |
Vergärung | Obergärige Hefe |
Malz & Getreide | Gerstenmalz, auch Rauchmalz |
Hopfen | |
Sonstiges | Fassgereift in schottischen Laphroaig-Whisky-Fässern |
Trinktemp. (°C) | 10-14 |
Beim einem Stout kommen immer Röstmalze zum Einsatz, die dem Bier die charakteristische dunkle Farbe verleihen. Meist wird eine Rezeptur aus verschiedenen dunklen Malzsorten verwendet. Im Falle dieses Biers der Brauer von Buddelship kam noch über Torf-geräuchertes Malz hinzu, das sonst bei der Herstellung von „rauchigen“ Whiskys zum Einsatz kommt. Zusätzlich wurde das Bier mehrere Monate in Whisky-Fässern der Laphroaig-Destilliere von der schottischen Insel „Islay“ gelagert, die für ihren sehr rauchigen Single Malt bekannt sind.
Slot 5 – Exklusives Bier, Single-Batch, oder internationale Rarität
Brewdog Aloha
Brewdog, Aberdeen, Schottland, UK
Stil | Imperial Milk Stout |
Alkohol | 10,8 % |
Stammwürze | ca. 26 °P |
IBU | 60 |
Vergärung | Obergärige Hefe |
Malz & Getreide | Pale-, Brown-, Black-, Crystal-Malz, Carafa, Weizenmalz und geröstete Gerste |
Hopfen | Simcoe |
Sonstiges | Gebraut mit echter Kokosnuss, Milchzucker und braunem Zucker |
Trinktemp. (°C) | 10-14 |
Bei einem Milk Stout (auch „Sweet Stout“) wird dem Bier Milchzucker zugefügt, der von der Bierhefe nicht verstoffwechselt werden kann, und somit im Bier nach der Gärung noch vorhanden ist. Zusätzlich kam im vorliegenden Bier auch brauner Zucker zum Einsatz. Die finale Raffinesse besteht aber im Einsatz von echter Kokosnuss, die den bereits vorhandenen Geschmack des Milk Stout passend unterstreicht, und ein „Hawaii-Feeling“ aufkommen lässt.
Slot 6 – Das moderne Bier, Neu-Interpretationen, kreativen Zusätze
Orca Brau Riesling Grape Ale Edition 2019
Orca Brau, Nürnberg & Olinger Wein&Natur, Iphofen (Franken)
Stil | Bier-Wein-Hybrid |
Alkohol | 8,5 % |
Stammwürze | |
IBU | |
Vergärung | Obergärige (Saison-) Hefe, Wildhefen |
Malz & Getreide | Gersten- und Weizenmalz |
Hopfen | |
Sonstiges | Mit Riesling-Trauben nachvergoren und auf diesen 3 Monate gelagert |
Trinktemp. (°C) | 5-7 |
Beim diesem Bier-Wein-Hybrid wurde zur Gärung des Basis-Saison-Bieres bereits Riesling-Trauben hinzugefügt, was zu einer Parallel-Gärung beider Hefearten (Bier- und Weinhefe) führt. Auch bei der anschließenden 3-monatigen Lagerung waren die Trauben immer noch im Bier. Das Ergebnis ist ein an Wein erinnerndes Sauerbier mit deutlichen „Brettanomyces“-Aromen („Pferdedecke“), die auf Essigsäure durch Wildhefen hinweisen, welche natürlicher Weise auf den Traubenschalen leben und zur Gärung beitragen.
Weitere Informationen zum Brauerei ORCA BRAU: https://www.hopfenhelden.de/orca-brau/
…und zu Bier-Wein-Hybride: https://www.hopfenhelden.de/bier-wein-hybriden/
Übersicht
Abo-Variante 1×4
Slot 1 Regionales Bier oder traditioneller Stil, auch modern interpretiert | Munich Brew Mafia – Der Eisbär (Weizenbock) | Bestätigt |
Slot 2 India Pale Ale oder DIPA, NEIPA, Hopfen-intensives Bier | Brewdog vs. Cloudwater New England IPA | Bestätigt |
Slot 3 Extravagantes Bier: Sour, Bier mit Zusätzen, dunkles Bier, oder spezieller Stil | Howling Hops Passionfruit Gose | Bestätigt |
Slot 4 Dunkles Bier oder Bier mit Malz-Aromatik, oder Fassreifung | Brewdog Aloha (Milk Stout) | Bestätigt |
Abo-Variante 1×6
Slot 1 Regionales Bier oder traditioneller Stil, auch modern interpretiert | Munich Brew Mafia – Der Eisbär (Weizenbock) | Bestätigt |
Slot 2 India Pale Ale oder DIPA, NEIPA, Hopfen-intensives Bier | Brewdog vs. Cloudwater New England IPA | Bestätigt |
Slot 3 Extravagantes Bier: Sour, Bier mit Zusätzen, dunkles Bier, oder spezieller Stil | Howling Hops Passionfruit Gose | Bestätigt |
Slot 4 Dunkles Bier oder Bier mit Malz-Aromatik, oder Fassreifung | Buddelship – Meppener Moorbrand (Laphroaig) (BA Imperial Stout) | Bestätigt |
Slot 5 Exklusives Bier, Single-Batch oder internationale Rarität | Brewdog Aloha (Milk Stout) | Bestätigt |
Slot 6 Das moderne Bier: (deutliche Neu-Interpretation oder mit kreativen Zusätzen) | Orca Brau x Olinger Wein&Natur Riesling Grape Ale | Bestätigt |
Abo-Variante 2×3
Slot A.1 Regionales Bier oder traditioneller Stil, auch modern interpretiert | Munich Brew Mafia – Der Eisbär (Weizenbock) | Bestätigt |
Slot A.2 India Pale Ale oder DIPA, NEIPA, Hopfen-intensives Bier | Brewdog vs. Cloudwater New England IPA | Bestätigt |
Slot A.3 Extravagantes Bier: Sour, Bier mit Zusätzen, dunkles Bier, oder spezieller Stil | Brewdog Aloha (Milk Stout) | Bestätigt |
Slot B.1 Regionales Bier oder traditioneller Stil, auch modern interpretiert | Nicht zutreffend | |
Slot B.2 India Pale Ale oder DIPA, NEIPA, Hopfen-intensives Bier | Nicht zutreffend | |
Slot B.3 Dunkles Bier oder Bier mit Malz-Aromatik, oder Fassreifung | Buddelship – Meppener Moorbrand (Laphroaig) (BA Imperial Stout) | Bestätigt |
Organisatorisches
Alle allgemeinen Informationen und weitere Details findest du auf unserer Seite zu den Bier-Abonnements.
Abo-Monat | Juni 2020 |
Bestellbar bis | 12. Juni 2020 Bei 2×3 : 24. Mai 2020 |
Versand | 1×4: Ab 21. Juni 2020 1×6: Ab 21. Juni 2020 2×3: Ab 05. Juni und ab 21. Juni 2020 |
Letztmögliche Kündigung | 16. Juni 2020 * *falls Abo-Start vor 16. Mai 2020 Falls du dein Abo kündigen möchtest, gib uns einfach Bescheid. |
Automatische Bezahlung | 17. Juni 2020 * * falls Abo-Start vor 16. Mai 2020, ansonsten hast du mit deiner Erstbestellung bereits für den ersten Monat bezahlt |
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.